erklärt pamela
zweimal hatte sie versucht, "das buch der unruhe" zu lesen, aber nie einen zugang dazu gefunden und es schließlich enttäuscht und etwas verärgert weggelegt, erklärt pamela. deshalb erschien es ihr schließlich doch akzeptabel, ein buch eines italieners über lissabon zu lesen, zumal ihr freund es schon auf dem nachttisch liegen hatte und seine portugiesische gastwirtin begeistert davon war. sie las also antonio tabucchis "lissaboner requiem" an einem heißen sonntag nachmittag zu ende und versuchte seither zu verstehen, warum diese literatur so stark auf sie wirkte.
sie wusste, mit welchem kalkül der text gebaut worden war, erklärt pamela. sie konnte die postmodernen spielereien erkennen, die referenzen auf andere texte und autoren, und sah, dass sich hier kein bedrängtes herz luft verschaffte, sondern ein wacher geist kulissen gebaut hatte, um seine figuren darin auftreten zu lassen. gleichzeitig empfand sie bei der lektüre und auch danach eine wohltuende körperliche traurigkeit, die ihr ermöglicht hätte, jederzeit loszuweinen. sie dachte an ein fernsehinterview mit michael caine, in dem er seine methode erklärte, auf kommando vor der kamera weinen zu können. er benutzte dafür ein bestimmtes trauriges ereignis, beziehungsweise die erinnerung daran, die er so steuern konnte, dass er die damit verbundenen gefühle zu jedem gewünschten zeitpunkt empfinden und auch wieder beenden konnte. pamela fragte sich, ob dieses buch ein solcher "trigger", ein auslöser für sie sein könnte. als sie einmal auf dem fahrrad saß und also unbeobachtet war, dachte sie "isabel" und "wie hieß dieser andere typ, der freund, irgendwas mit t", sie dachte daran, dass beide tot waren, sie dachte an das zerfallene haus, und tränen liefen ihr über das gesicht, aber sie wusste nicht, ob es tränen der trauer oder tränen des glücks waren. das fiel ihr in letzter zeit ohnehin zunehmend schwer zu unterscheiden, erklärt pamela. dann stellte sie das weinen wieder ein.
pamela starrte auf die seiten und versuchte, das geheimnis dieser sätze zu verstehen. tabucchi verwendete gerne satzgirlanden, verband mit beistrichen, was durch punkte voneinander getrennt werden könnte oder sogar sollte, sie machte das selbst manchmal ganz gern, beim lesen ging es ihr allerdings auf die nerven, erklärt pamela, und sie fragte sich, ob es die dadurch ausgelöste atemlosigkeit sei, die dennoch diese starke reaktion verursachte, dass man im wortfluss des erzählers mitschwamm und darin so geborgen war, dass man die gerüste der persönlichkeit aufgeben und ganz empfindung sein konnte, vielleicht war es das. natürlich waren da auch die vielen motive von trauer und verlust, erklärt pamela, aber die wurden sehr ruhig und fast sachlich beschrieben. es beeindruckte sie, dass tabucchi davon erzählen konnte, ohne kitschig zu sein. so empfand sie es jedenfalls.
am öftesten rief sie sich die episode im "requiem" in erinnerung, in der der erzähler eine verfallene villa besucht, in der er offenbar mit ihm lieben menschen gelebt hat. er legt sich in ein bett, in dem er früher oft gelegen ist, und starrt in den himmel über ihm. längst ist das dach zerstört und das haus eine ruine, dem zerfall preisgegeben, aber sie meinte, wie er das blau des himmels zu sehen.
häuser sind abbilder der seele, erklärt pamela, und dieses bild war, als stammte es aus einem traum. sie wusste, dass man nachts aus harmlosen träumen in tränen aufwachen konnte und nichts dabei beweinte, als nur, seine eigene existenz in all ihrer schutzlosigkeit empfunden zu haben. vielleicht war es das, erklärt pamela, aber sie sagt nicht weiter, was sie damit meint.
antonio tabucchi, "lissaboner requiem" und "erklärt pereira", beide übersetzt von karin fleischanderl, dtv.
sie wusste, mit welchem kalkül der text gebaut worden war, erklärt pamela. sie konnte die postmodernen spielereien erkennen, die referenzen auf andere texte und autoren, und sah, dass sich hier kein bedrängtes herz luft verschaffte, sondern ein wacher geist kulissen gebaut hatte, um seine figuren darin auftreten zu lassen. gleichzeitig empfand sie bei der lektüre und auch danach eine wohltuende körperliche traurigkeit, die ihr ermöglicht hätte, jederzeit loszuweinen. sie dachte an ein fernsehinterview mit michael caine, in dem er seine methode erklärte, auf kommando vor der kamera weinen zu können. er benutzte dafür ein bestimmtes trauriges ereignis, beziehungsweise die erinnerung daran, die er so steuern konnte, dass er die damit verbundenen gefühle zu jedem gewünschten zeitpunkt empfinden und auch wieder beenden konnte. pamela fragte sich, ob dieses buch ein solcher "trigger", ein auslöser für sie sein könnte. als sie einmal auf dem fahrrad saß und also unbeobachtet war, dachte sie "isabel" und "wie hieß dieser andere typ, der freund, irgendwas mit t", sie dachte daran, dass beide tot waren, sie dachte an das zerfallene haus, und tränen liefen ihr über das gesicht, aber sie wusste nicht, ob es tränen der trauer oder tränen des glücks waren. das fiel ihr in letzter zeit ohnehin zunehmend schwer zu unterscheiden, erklärt pamela. dann stellte sie das weinen wieder ein.
pamela starrte auf die seiten und versuchte, das geheimnis dieser sätze zu verstehen. tabucchi verwendete gerne satzgirlanden, verband mit beistrichen, was durch punkte voneinander getrennt werden könnte oder sogar sollte, sie machte das selbst manchmal ganz gern, beim lesen ging es ihr allerdings auf die nerven, erklärt pamela, und sie fragte sich, ob es die dadurch ausgelöste atemlosigkeit sei, die dennoch diese starke reaktion verursachte, dass man im wortfluss des erzählers mitschwamm und darin so geborgen war, dass man die gerüste der persönlichkeit aufgeben und ganz empfindung sein konnte, vielleicht war es das. natürlich waren da auch die vielen motive von trauer und verlust, erklärt pamela, aber die wurden sehr ruhig und fast sachlich beschrieben. es beeindruckte sie, dass tabucchi davon erzählen konnte, ohne kitschig zu sein. so empfand sie es jedenfalls.
am öftesten rief sie sich die episode im "requiem" in erinnerung, in der der erzähler eine verfallene villa besucht, in der er offenbar mit ihm lieben menschen gelebt hat. er legt sich in ein bett, in dem er früher oft gelegen ist, und starrt in den himmel über ihm. längst ist das dach zerstört und das haus eine ruine, dem zerfall preisgegeben, aber sie meinte, wie er das blau des himmels zu sehen.
häuser sind abbilder der seele, erklärt pamela, und dieses bild war, als stammte es aus einem traum. sie wusste, dass man nachts aus harmlosen träumen in tränen aufwachen konnte und nichts dabei beweinte, als nur, seine eigene existenz in all ihrer schutzlosigkeit empfunden zu haben. vielleicht war es das, erklärt pamela, aber sie sagt nicht weiter, was sie damit meint.
antonio tabucchi, "lissaboner requiem" und "erklärt pereira", beide übersetzt von karin fleischanderl, dtv.
gingerbox - 2. Aug, 17:20
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
goncourt (Gast) - 2. Aug, 20:31
Sostiene Pereira mochte ich wirklich sehr gern, auch Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa oder Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro.
Es gibt aber auch Texte, die mich lange und nachdrücklich von Tabucchi abgehalten haben, z.B. Il filo d'orizzonte oder Kleine Mißverständnisse ohne Bedeutung. Gegenüber den gemochten Texten stellt sich bei den anderen immer der ganze Apparat des Genres dazwischen.
Ist ein bisschen wie mit Moravia, der sich mir durch seine grottenschlechten Kurzgeschichten verleidet hat.
Übrigens denke ich immer, ich hätte die folgende Zeile geschrieben: "Bitte gib das verzerrt angezeigte Wort ein"
Es gibt aber auch Texte, die mich lange und nachdrücklich von Tabucchi abgehalten haben, z.B. Il filo d'orizzonte oder Kleine Mißverständnisse ohne Bedeutung. Gegenüber den gemochten Texten stellt sich bei den anderen immer der ganze Apparat des Genres dazwischen.
Ist ein bisschen wie mit Moravia, der sich mir durch seine grottenschlechten Kurzgeschichten verleidet hat.
Übrigens denke ich immer, ich hätte die folgende Zeile geschrieben: "Bitte gib das verzerrt angezeigte Wort ein"
gingerbox - 2. Aug, 21:25
die lektüre von "erklärt pereira" entwickelt sich heute abend, nachdem ich das alles geschrieben habe und je tiefer ich in die politische dimension der geschichte einsteige, in eine wieder andere richtung. ihre empfehlungen werde ich gern aufgreifen! leider bin ich ansonsten von/in (idiomatik? ich habe keine ahnung) italienischer literatur völlig unbeleckt. nur calvino liegt mir am herzen, aber wem nicht? "cosmicomics" ist eines meiner lieblingsbücher.
Trackback URL:
https://liquidcenter.twoday.net/stories/5856686/modTrackback