stahlbad
jetzt ist es wirklich genug. ich bin dieses jahr so oft im flugzeug gesessen, dass noch meine kinder und kindeskinder, wenn ich denn welche hätte, meine versaute co2-bilanz abbüßen müssten. ich kenne die niki-sandwiches in jedem frischegrad und kann die werbefilmchen auf den kabinenschirmen mitsprechen. ich weiß, welcher sitzplatz etwas taugt und wo einen der teufel holt. und es regt mich jedesmal mehr auf, dass beim heimkommen als erstes eine werbetafel für ein puff in österreich begrüßt.
ein paar stunden vorher war ich noch im hessischen nebel zwischen den großen blonden frauen, die in herrenreiter-ausstattung durch die stadt marschieren. 19. jahrhundert in deutschland am museumsufer, all die schweren villen aus sandstein mit ihren erkern und giebeln und portalen, gräber, gebaut für die ewigkeit. der wind reißt das tote laub von den blättern, die fenster sind blickdicht, dahinter sitzt martin mosebach und verzehrt wohl gerade einen braten mit dicker soße, dann wird klavier geübt und der mißratene sohn, der nichts weiß von der welt, träumt vom krieg. heute verstehe ich ihn, liebe die glasfassaden der wolkenkratzer, die abweisenden straßenschluchten, alles, was in den himmel ragt und diese steinschwere bürgerlichkeit in stücke hauen will.
in baden-baden gibt es ein "restaurant stahlbad".
in wien bimmelt mich die bim über den schwarzenbergplatz zwischen industriellenvereinigung und kaufmannschaft runter zum ring. leicht wirken die beiden häuser, fast italienisch und verspielt, auch wenn darin nichts leichtes verhandelt wird. der österreichische feschismus, den armin thurnher anhand von jörg haider definiert hat, er ist an jeder ecke sichtbar und wohl das, was den touristen auch an wien so gefällt: es ist alles ein großer witz. wir nehmen ihnen das weiße aus den augen, aber es wird ihnen spaß machen. zauber der montur, fesch ist er, der herr major. vor mcdonalds stehen zwei blondierte mädchen mit drei männern in uniform, sie laufen über die kreuzung, offenbar die heute abend diensthabenden herren aus dem theater, das hier "casino" heißt. leicht ist nichts in wien, sagen die gesichter in der straßenbahn, die masken, die man hier im öffentlichen raum noch trägt.
ein paar stunden vorher war ich noch im hessischen nebel zwischen den großen blonden frauen, die in herrenreiter-ausstattung durch die stadt marschieren. 19. jahrhundert in deutschland am museumsufer, all die schweren villen aus sandstein mit ihren erkern und giebeln und portalen, gräber, gebaut für die ewigkeit. der wind reißt das tote laub von den blättern, die fenster sind blickdicht, dahinter sitzt martin mosebach und verzehrt wohl gerade einen braten mit dicker soße, dann wird klavier geübt und der mißratene sohn, der nichts weiß von der welt, träumt vom krieg. heute verstehe ich ihn, liebe die glasfassaden der wolkenkratzer, die abweisenden straßenschluchten, alles, was in den himmel ragt und diese steinschwere bürgerlichkeit in stücke hauen will.
in baden-baden gibt es ein "restaurant stahlbad".
in wien bimmelt mich die bim über den schwarzenbergplatz zwischen industriellenvereinigung und kaufmannschaft runter zum ring. leicht wirken die beiden häuser, fast italienisch und verspielt, auch wenn darin nichts leichtes verhandelt wird. der österreichische feschismus, den armin thurnher anhand von jörg haider definiert hat, er ist an jeder ecke sichtbar und wohl das, was den touristen auch an wien so gefällt: es ist alles ein großer witz. wir nehmen ihnen das weiße aus den augen, aber es wird ihnen spaß machen. zauber der montur, fesch ist er, der herr major. vor mcdonalds stehen zwei blondierte mädchen mit drei männern in uniform, sie laufen über die kreuzung, offenbar die heute abend diensthabenden herren aus dem theater, das hier "casino" heißt. leicht ist nichts in wien, sagen die gesichter in der straßenbahn, die masken, die man hier im öffentlichen raum noch trägt.
gingerbox - 26. Okt, 23:18
- 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://liquidcenter.twoday.net/stories/5280877/modTrackback